UEFA EURO - Paris/Frankreich
Juni/Juli 2016
Trainingsbetreuung, therapeutische Betreuung und Spielbetreuung der EURO Schiedsrichter.
Juni/Juli 2016
Trainingsbetreuung, therapeutische Betreuung und Spielbetreuung der EURO Schiedsrichter.
März 2016
Trainingsbetreuung und therapeutische Betreuung des Alinghi Segel-Teams.
Februar 2016
Vorträge "Unfallprävention", Muskelfunktionstest, Leistungstest, therapeutische Betreuung für UEFA Elite-Schiedsrichter.
November 2015
Ausbildung der Physiotherapie-Studenten, Sportstudenten und Fitness-Trainer.
Oktober 2015
ComplexCore Einführungsworkshop für japanische Studenten.
September/Oktober 2015
Diverse Schulungen und Ausbildungen für Studenten, Trainer und Physiotherapeuten.
Juli 2015
ComplexCore Ausbildung des kanadischen CC Teams. Vorträge für Trainer und Physiotherapeuten.
Juni 2015
ComplexCore Ausbildung für deutsche Trainer und Bundestrainer!
März 2015
THE ART OF MOTION CONVENTION: ComplexCore für Trainer und Physiotherapeuten.
März 2015
ComplexCore Einführungsworkshops für Trainer.
März 2015
THE ART OF MOTION CONVENTION: Einführungsrede über die Entstehung und Ziele von ComplexCore.
März 2015
ComplexCore Einschulung für Fitnesstrainer der diversen europäischen Fussball-Nationalteams.
März 2015
3-tägige ComplexCore Ausbildung der Stundenten. Inhalte: Koordination, Rumpf, Arme und Beine (Mobilisation und Stabilisation).
März 2015
Kurs für europäische Nationaltrainer der internationalen Schiedsrichter. Inhalte: Rumpf und untere Extremität.
Februar 2015
ComplexCore Level1 Ausbildung für Trainer.
Februar 2015
Austestungen der voestalpine-Mitarbeiter, Auswertung der Érgebnisse und Versenden von individuellen Trainingsprogrammen.
Februar 2015
UEFA Fussball Schiedsrichter: Workshops, Lauftests, Verletzungsprophylaxe.
Februar 2015
Trainingslager der Österreichischen Schiedsrichter: Leistungstests und gezieltes Training.
Januar 2015
Trainingslager der Schweizer Fussball-Schiedsrichter: Ausdauer, Kräftigung, Beweglichkeit und Flexibilität.
Januar 2015
Muskelfunktionstests der Athleten, Judo - Techniktraining, ComplexCore Training.
November 2014
ComplexCore Training für junge Sportler aus den Sportarten Judo und Eishockey. Koordination, Reaktion und Stabilisation standen am Programm.
November 2014
ComplexCore Ausbildung und Training für Trainer, Lehrer und Athleten.
Oktober 2014
Theoretischer Vortrag und praktische Übungen über das ComplexCore Konzept für Trainer, Physiotherapeuten und Studenten.
Oktober 2014
ComplexCore Trainingsinhalte: Koordination, Rumpfstabilisation, Kräftigung, Reaktion
Oktober 2014
Theorie und Praxis über funktionelles, TENNIS-spezifisches Training.
September 2014
Einführung in die Sportart JUDO, methodische Reihen, Fallschule, Verletzungen
August 2014
ComplexCore Workshop für Trainer aus den Sportarten Basketball, Volleyball, Hockey, Golf, Handball,… (Methodik, funktionelle Kräftigung, Testungen)
August 2014
Testungen (UEFA20) und Lauftests der internationalen Schiedsrichter
Juli 2014
Lauftests und praktische Übungen der Österreichischen Bundesligaschiedsrichter
Juni 2014
Leistungstests der Österreichischen Bundesligaschiedsrichter (Muskelfunktionstests, Laktatstufentests, orthopädische Untersuchung)
Juni 2014
ComplexCore Workshop für die militärischen Ausbilder der 30.000 belgischer Soldaten. Allgemeine und militärspezifische Übungsformen!
Juni 2014
Ausbildung der Fitness-Trainer der Bundessportakademie Graz (ComplexCore in Theorie und Praxis)
Mai 2014
Ausbildung von Fitnesstrainern aus über 50 Nationen. Inhalte: ComplexCore in Theorie und Praxis.
April 2014
ComplexCore Vortrag und praktische Übungen an der Sportuniversität Nitra (Slowakei) für Sportstudenten, Trainer, Physiotherapeuten, Handball- und Basketballtrainer.
März 2014
ComplexCore Vortrag für Trainer von PIVOT (Sportmedizinische Klinik) mit den Schwerpunkten "Funktionelles Training".
März 2014
ComplexCore Workshop für Physiotherapeuten und Fitnesstrainer der OSHF (Ontario Society for Health and Fitness) in Toronto.
März 2014
ComplexCore Workshop für OSHF (Ontario Society for Health and Fitness) mit den Schwerpunkten Rumpfbeweglichkeit und Rumpfstabilisation.
März 2014
ComplexCore Vortrag für Physiotherapeuten und Fitnesstrainer. Vor allem das "Funktionelle Training" stand im Mittelpunkt.
März 2014
Spielerische Aufwärmformen. fussballspezifische Übungen mit den Schwerpunkten: Schnelligkeit, Reaktion und Koordination.
März 2014
ComplexCore Training von jungen Sportlern (Judo und Eishockey): spielerische Aufwärmformen, funktionelle Übungen, Kräftigung und Stabilisation.
März 2014
ComplexCore Training der Schüler der Sports High-School in Ottawa. Schwerpunkt: Rumpfstabilisation mit sportspezifischen Übungsformen.
Februar 2014
Austestung der UEFA Mitarbeiter durch das ComplexCore Team. Jeder Mitarbeiter wird anschliessend mit einem individuellen ComplexCore Trainingsplan auf das ComplexCore Mobile-App versorgt.
Februar 2014
Ausbildung der Studenten der Sport-Highschool mit ComplexCore in Theorie und Praxis. Schwerpunkte: Methodische Übungsreihen für die Bereiche Rumpf, Arme und Beine.
Februar 2014
Trainingslager der österreichischen Bundesligaschiedsrichter. Schwerpunkte: Schnelligkeit, Koordination, Reaktion, Verletzungsprophylaxe, Ausdauer, Kraft.
Januar 2014
Vorträge über Verletzungsprophylaxe und Austestungen der internationalen UEFA Schiedsrichter.
Januar 2014
Trainingslager der Schweizer Fussball-Schiedsrichter. Schwerpunkte: Ausdauer, Schnelligkeit, Reaktion und Verletzungsprophylaxe.
November 2013
ComplexCore Präsentation für Trainer und Physiotherapeuten.
November 2013
Vorträge für Nationaltrainer, Sportwissenschafter, Physiotherapeuten, Sport- und Physiostudenten.
November 2013
Betriebliche Gesundheit: Vortrag und Training der Voestalpine Mitarbeiter.
Oktober 2013
Ein Ganztags-Workshop für Trainer, Physios, Physiostudenten und Interessierte. Rumpftraining und Koordination standen am Programm.
Oktober 2013
Koordination, Rumpfstabilisation und judospezifisches Training für den BUDOKAN Judoclub.
Oktober 2013
ComplexCore Workshop bei der Konferenz der Gesundheitstrainer in London/Ontario.
Oktober 2013
ComplexCore Workshops für Trainer, Physios und Gesundheitsbeauftragte diverser Fitness-Studios und City of Ottawa.
Oktober 2013
4 Tage lang wurden die Slowakischen 1.Liga-Schiedsrichter im Fitness-Bereich auf die restliche Saison vorbereitet.
September 2013
200 Lehrer wurden in den Bereichen Mobilisation, Stabilisation und sportspezifische Übungsformen ausgebildet.
Juli/August 2013
3 wöchige Vorbereitung auf die Saison: Kräftigung, Koordination, Tischtennis-spezifische Übungsformen
Juli 2013
Inhalte: spielerische Übungsformen, Mobilisation, Stabilisation, Koordination
Juli 2013
Auch in diesem Sommer reiste der SV Uedesheim zu einem fünftägigen Trainingslager nach Salzburg. Roman Jahoda und sein Team sorgten nicht nur für ein breites Spektrum in punkto Trainingsschwerpunkten (Koordination, Stabilisation, Kraft, fußballspezifische Übungsformen...), sondern auch für eine abwechslungsreiche Kulisse. So wurde beim Morgensport auf dem Salzburger Kapitelplatz kurzerhand ein überdimensionales Schachbrett zum Koordinationsübungsfeld umfunktioniert. 2 Testspiele komplettierten das intensive und doch sehr unterhaltsame Trainingsprogramm.
April 2013
www.complexcore.at hat einen neuen Look bekommen. Anfang April 2013 ging die komplett überarbeitete ComplexCore+-Website online. Inhaltlich, optisch und in der Anwendung verbessert und auf dem neuesten Entwicklungsstand durfte man sich bereits in den ersten Tagen über eine Vielzahl positiver Rückmeldungen freuen.
April 2013
Im Rahmen eines dreitägigen Lehrgangs bildete Roman Jahoda gemeinsam mit ComplexCore+-Partner und Sportphysiotherapeut Gerald Mitterbauer deutsche Bundestrainer aus diversen Sportarten an der Deutschen Sportfachhochschule Köln aus.
März 2013
Ein umfassendes Trainingsprogramm hieß es für den mexikanischen Rennfahrer Esteban Gutierrez in Tokyo zu absolvieren. Der 21-Jährige, der in diesem Jahre sein Formel 1-Debüt für Sauber feierte, wurde von Roman Jahoda 14 Tage lang intensiv in Stabilisation Kraft, Ausdauer und Koordination trainiert und für die laufende Saison fit gemacht.
März 2013
In Zypern stand in diesem Frühjahr ein weiteres Trainingscamp im Rahmen der UEFA-Schiedsrichterausbildung auf dem Programm. Die europäischen Nationaltrainer der Schiedsrichter wurden im Zuge dessen von Roman Jahoda in ComplexCore+ und Muskelfunktionstestungen unterrichtet sowie in Praxis und Theorie ausgebildet.
März 2013
Trainer aus den verschiedensten Sportarten, wie auch zum Beispiel die österreichischen Leichtathletikinstruktoren in Linz, wurden im Rahmen mehrerer ComplexCore+-Seminare in den Grundlagen des Trainingsprogramms für Stabilisation und Mobilisation unterrichtet.
Februar 2013
An der staatlich anerkannten privaten Berufsfachschule für Physiotherapie in Traunstein unterrichtete Roman Jahoda rund 150 Schüler in ComplexCore+ und behandelte dabei ausführlich Themen wie Rumpfmobilisation und –stabilisation sowie Trainingstherapie und -planung.
Jänner-Februar 2013
Bereits zum fünften Mal reiste Roman Jahoda zu Jahresbeginn in den sonnigen Süden (Gran Canaria und Türkei), um Schiedsrichter des ÖFB, SFV und der UEFA auf die bevorstehende Frühjahrssaison intensiv vorzubereiten.
Juli 2012
Fünf Tage lang wurde die gesamte Fußball-Mannschaft der 5. Deutschen Liga von Roman Jahoda und seinem Team ausgetestet und trainiert. Neben drei täglich ausgetragenen Trainingseinheiten, wurden auch 2 Testspiele, ein Judotraining und Canyoning organisiert.
Juni 2012
Während der gesamten Fußball-EURO 2012 hat Athletiktrainer und Physiotherapeut Roman Jahoda die internationalen Schiedsrichter in Warschau betreut. Vier Wochen lang standen neben täglichem Krafttraining auch Koordination, Aquagymnastik und Intervalltraining auf dem Programm. Zusätzlich hat Roman die Schiedsrichter bei allen Spielen, die in Warschau ausgetragen wurden, begleitet und therapeutisch betreut.
Jänner-August 2012
Johanna Ernst, die zur Zeit jüngste Kletterweltmeisterin, wird seit Anfang des Jahres gezielt mit ComplexCore+, Koordination und funktionellem Training auf die Kletter-Weltmeisterschaft (Paris/September 2012) vorbereitet.
Mai 2012
Am Programm standen funktionelle Austestungen, Lauftests und spezielle Trainingseinheiten der internationalen Schiedsrichter.
April 2012
Josef Leberer und Roman Jahoda bereiteten Kamui Kobayashi mit speziellem Training (Stabilisation, Koordination, Kraft und Ausdauer) auf die weiteren Rennen vor. Mitten in Tokyo fanden sie dafür die optimalen Trainingsbedingungen vor.
Jänner-Februar 2012
3 Wochen – 3 Trainingslager – 3 Verbände – 1 Ziel: Alle Schiedsrichter optimal auf die Saison vorbereiten (UEFA-Schiedsrichter/Antalya; ÖFB-Schiedsrichter/Antalya; Schweizer Schiedsrichter/GranCanaria).
seit Oktober 2011
ComplexCore+ wird ab Oktober 2011 an der Sportuniversität Salzburg zum fixen Unterrichtsgegenstand. Inhalte: Rumpfmobilisation und Rumpfstabilisation, Trainingstherapie, Muskelfunktionstest, Trainingplanung.
Juni 2011
Vier Tage lang wurden die Spielerinnen auf die U17-EM vorbereitet. Im Vordergrund standen Kräftigung, Stabilisierung, Verletzungsprophylaxe und Teambuilding.
Mai 2011
Inhalte: Judotraining, Training für Fußballer und Eishockey-Spieler, ComplexCore+ Workshops
2011
Inhalte: einheitliche Trainingsmethoden, Unfallprävention, Leistungstests
2011
Core&More ist ein Fitnessprogramm von Roman Jahoda und Patricia Kaiser (Trainerin, Model, Moderatorin, ehemalige Leistungssportlerin und Miss Austria 2000) für alle, die sich schnell und effizient in Form bringen wollen. Durch die Auswahl von Körperpartien, Leistungsniveau und Trainingsdauer können Sie Ihr individuelles Trainingsprogramm zusammenstellen. www.core-and-more.com
2011
Roman Jahoda hielt auch in diesem Jahr erneut eine Vielzahl an Vorträgen für ComplexCore (Fitness Academy Bonn, Sporthochschule Köln, Bayerischer Skiverband, BSO, Salzburger Skitrainer, Physiotherapeuten,…). Schwerpunkte waren die Mobilisation und Stabilisation des Rumpfes bzw. der Extremitäten, die Verletzungsprophylaxe und spielerische Übungsformen für den Nachwuchsbereich.
Jänner-Februar 2011
Wie im vergangenen Jahr, wurden auch 2011 die Österreichischen Bundesliga-Schiedsrichter in der Türkei und die internationalen Schiedsrichter in Zypern trainiert und auf die kommende Saison vorbereitet. Roman Jahoda war für die Bereiche „Unfallprävention“ und die praktischen Übungen (Koordination, Stabilisation) zuständig.
2010
Zwei Wochen lang präsentierte Roman Jahoda sein Konzept ComplexCore, das Buch und die Software in Ottawa und Toronto (Kanada) den unterschiedlichsten Zielgruppen. Trainern, Therapeuten und Ärzten wurden dabei die Inhalte zum Rumpftraining in Theorie und Praxis nähergebracht.
2010
Der bereits dritte UEFA/FIFA-Kurs für technische Instruktoren und Nationaltrainer der Schiedsrichter fand vom 25.05.-29.05.2010 in Budapest statt. Die österreichische Vertretung setzte sich zusammen aus Fritz Stuchlik, Gerhard Gerstenmayer und Roman Jahoda. Im technischen Bereich ging es in erster Linie um die Analysen von Spielsituationen. Für den Fitnessbereich wurden Trainingslehre, Testungen, Trainingsinhalte und schiedsrichterspezifische Übungsformen durchgenommen.
2010
Schwaz-Linz-Wien-Kapfenberg: In den letzten Wochen stand die Durchführung der FIFA-Tests am Programm. Roman Jahoda und Fritz Stuchlik kontrollierten dabei das Erreichen der Limits.
2010
Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Trainerakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes in Köln brachte Roman Jahoda gemeinsam mit Gerald Mitterbauer die Landes- und Bundestrainer verschiedener Sportarten auf den neuesten Stand der sportwissenschaftlichen Entwicklung im Bereich des Rumpftrainings. Die beiden Physiotherapeuten referierten vom 22. bis 24. Februar über die Grundlagen funktioneller Anatomie und das von Roman Jahoda entwickelte Trainingskonzept ComplexCore sowie die Trainingssoftware. Viele praktische Beispiele und interessante Diskussionen rundeten das intensive Programm ab.
2010
"Optimale Temperaturen, perfekte Trainingsmöglichkeiten und hoch motivierte Teilnehmer", so lässt sich das Trainingslager der Schweizer Schiedsrichter auf Gran Canaria im Januar am besten beschreiben. Urs Meier beauftragte Physiotherapeuten und Athletiktrainer Roman Jahoda seine beiden Schweizer Trainer mit der sportlichen Betreuung der Schiedsrichter zu unterstützen. Um das erworbene praktische Wissen zu vertiefen, erhielt jeder Teilnehmer einen Übungskatalog, der das Trainings- und Therapiekonzept von Roman Jahoda näher beschreibt und den Sportlern als wichtiger Ratgeber zur Verletzungsprophylaxe dienen soll.
2010
Nach dem großen Erfolg der Vorjahre fand auch im Februar dieses Jahres wieder ein einwöchiges Trainingslager für ÖFB-Schiedsrichter in Belek/Türkei statt. Aufbauend auf den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik und Bewegungsanalyse, die vom unionLAB-Team kurz zuvor durchgeführt wurden, stellte Roman Jahoda ein spezifisches und individualisiertes Trainingsprogramm zusammen. Vormittags standen Kraftkammer, Stabilisation und Koordination auf dem Programm, nachmittags folgten Schnelligkeit, Schnellkraft sowie Schnelligkeitsausdauer.
2010
Wie auch die Bundesliga-Vereine starten die 22 BL-Schiris und 40 SR-Assistenten ihre Vorbereitung auf die Frühjahrsmeisterschaft. Am 12. und 13. Jänner ist in Salzburg neben einem eintägigen Seminar eine Leistungsdiagnostik und Bewegungsanalyse für alle Referees angesetzt. Das Team von unionLAB unter der Leitung von Roman Jahoda und OA Dr. Micha Kucharczyk führen dabei eine Reihe von Testungen, wie Muskelfunktion, Ruhe-EKG, Sehvermögen, Laktat und klinische/orthopädische Untersuchung, durch.
2009
Auf seine zweite Saison in der DTM hat sich Ralf Schumacher gemeinsam mit Roman Jahoda und einem intensiven Krafttraining akribisch vorbereitet. Der Schwerpunkt lag dabei hauptsächlich in der funktionellen Rumpfstablisierung.
2009
Neben dem sportparkMED leitet Roman Jahoda nun auch das zehnköpfige Team des unionLAB im neuen Sportzentrum Mitte. Sportwissenschafter, Masseuren und ein Arzt unterstützen Sportler und Nicht-Sportler beim Erreichen ihrer sportlichen und gesundheitlichen Ziele.? Mehr unter: unionLAB
Mai 2009
Zwei Tage lang präsentierte Roman Jahoda sein neues Trainingskonzept über Rumpfmobilisation und -stabilisation, das Buch ComplexCore und die Trainingssoftware für die Praxis. Die teilnehmenden Physiotherapeuten und Osteopathen hatten dabei die Möglichkeit, die vielzähligen Übungsvariationen in der Praxis auszuprobieren sowie individuelle Trainingsprogramme zu erstellen.
2009
Am 5. April fand im sportparkMED in Salzburg das ÖFB-Schiedsrichter-Seminar statt. Schwerpunkte (neben den Spielanalysen) waren therapeutische Checks und die Laufanalyse. Am 19. April trafen die Stützpunkt-Trainer der Schiedsrichter erneut in Salzburg zusammen. Roman Jahoda analysierte dabei in Theorie und Praxis Bereiche wie Unfallprävention durch gezielte Mobilisation, Stabilisation, Kräftigung der unteren Extremität, Proprioception oder Flexibilität. Als weiterer Punkt stand die Auswertung der Laufanalysen an, wobei den Coaches eine gezielte Empfehlung für die Umsetzung/Integration im Training mitgegeben wurde.
2009
Beim 18. Einführungskurs für internationale Schiedsrichter unterrichtete Roman Jahoda physische und mentale Maßnahmen. Er behandelte dabei das Thema "Verletzungsprävention" und demonstrierte gezielte Übungen, die vor, während und nach Trainingseinheiten durchgeführt werden sollten. Jeder Schiedsrichter bekam zudem einen individuellen Trainingsplan erstellt.
2009
Eine Woche lang betreute Roman Jahoda das Österreichische Bundesliga-Schiedsrichterteam in Antalya/TUR. Mit täglichen Vorträgen über "Verletzungsprävention" und aktiven Trainingseinheiten wurden die Schiedsrichter auf die bevorstehende Frühjahrssaison vorbereitet.
2008
Drei Wochen lang betreute Roman Jahoda, als einer der drei Head-Physiotherapeuten der UEFA, die EM-Schiedsrichterteams. Seine Aufgabenbereiche erstreckten sich von therapeutischen Behandlungen über das Training bis hin zur Spielbetreuung. Bereits beim Eröffnungsspiel in der Schweiz (SUI-CZE) konnte Roman die einmalige Atmosphäre am Spielfeld miterleben.?
Neben seiner physiotherapeutischen Arbeit unterstützt Roman Jahoda das Österreichische Jiu Jitsu Nationalteam in der Praxis mit Judomethodik und dem Erlernen von wettkampfnahen Judotechniken. In Form von regelmäßigen Kadertrainings soll dies zur Leistungssteigerung der Jiu Jitsu-Kämpfer bei Wettkämpfen beitragen.